Kurz vor der Jahrtausendwende gründeten Vater und Sohn João & Ruy Brito e Cunha das familieneigene Projekt Quinta de S. José. Das Weinhandwerk wurde ihnen praktisch in die Wiege gelegt: diverse ihrer Vorfahren hatten bei namhaften Produzenten in Douro Valley gearbeitet. Die Ökonomiegebäude der Quinta liegen praktisch am Flussufer und das ausgezeichnete Terroir der Weingärten ist durch den typischen bläulich-grauen Schiefer mit Spuren von Zinn geprägt. Vor vielen Jahren gab es in den höheren Lagen der Quinta Zinnminen, die heute zu dem unverkennbar frischen, mineralischen und tiefen Charakter der Weine beitragen.

Die Flasche ist den frühen blasenförmigen Flaschen nachempfunden, die man um 1715 bis 1740 in England herstellte. In Grossbritannien kamen sie vor allem in den 1720ern und Anfang der 1730er Jahre zum Einsatz, wurden allerdings eher selten als Weinflaschen genutzt. Weiter verbreitet waren sie in Kontinentaleuropa.

Die flache, ovale Variante, die Taylor’s zu dieser Sonderedition inspirierte, wurde auch “flache Kastanienform” genannt. Blasenförmige Flaschen hatten meist ein grösseres Fassungsvolumen als ihre zwiebelförmigen Vorgänger oder die stärker zylindrisch geformten Nachfolgermodelle. Die um 1730 gefertigten Flaschen enthielten, wie diese limitierte Abfüllung, etwa ein Liter Wein.

Im frühen 18. Jahrhundert waren Flaschen mundgeblasen und bauchig. Da man sie nicht hinlegen konnte, waren sie für eine lange Lagerung ungeeignet. Stattdessen nutzte man sie vorwiegend zum Transport der Weine vom Fass des Händlers auf den Tisch des Konsumenten. Weil Flaschen teuer waren, wurden sie möglichst oft wieder verwendet. Viele trugen auch das Wappen oder die Initialen ihres Besitzers. Seit paar Jahren bringt Taylor’s regelmässig eine limitierte Abfüllung von feinstem Tawny in historischen Flaschen auf den Markt.

Später änderte sich die Flaschenform. Die bauchigen, zwiebelförmigen Flaschen wurden allmählich schlanker und zylindrischer mit längerem Flaschenhals. Die schlegelförmigen „Mallet“-Flaschen, die sich um 1730 in England etablierten, stammen aus der ersten Entwicklungsphase. Sie waren noch leicht gedrungen, wie ihre Vorgänger, mit sich zur Schulter hin verjüngenden Seiten. Doch schon um 1750 hatte sich eine nahezu zylindrische Schlegelform entwickelt. Von diesen Flaschen, den unmittelbaren Vorgängern unserer heutigen Weinflaschen, ist diese limitierte Sonderausgabe inspiriert.