Was vor über einem Jahrhundert als königlich-preussische Domäne an einem beeindruckenden Hang in pittoresker Lage oberhalb des Tals der Mittleren Nahe seinen Anfang nahm, wurde im Jahre 1998 vom Land Rheinland-Pfalz privatisiert. 2009 übernahm die Familie Reidel das Weingut und bennante die ehemalige Staatsdomäne in Gut Hermannsberg um. Seither wurde viel investiert, sodass der Betrieb heute den modernsten Anforderungen entspricht. Die Weingärten sind teils spektakulär steil und verteilen sich auf sieben verschiedene, aussergewöhnliche Terroirs bzw. Lagen: Hermannsberg, Rossel (beide Monopol) und Steinberg in der Gemeinde Niederhausen, Felsberg und Kupfergrube in Schlossböckelheim. Dazu kommen in Altenbamberg die Lage Rotenberg und Bastei in Traisen. Die Lagen sind vom Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) allesamt als VDP.GROSSE LAGEN klassifiziert und zählen somit zu den besten Riesling-Lagen in Deutschland und der Welt. Übrigens: Das Weingut bildet mit dem stilvollen und gemütlichen Gästehaus und dem dazugehörenden Fine Dine & Wine Restaurant die perfekte Umgebung, um dem Alltag zu entfliehen. Und das nur eine Stunde vom Frankfurter Flughafen entfernt.
Markus Schneider ist so etwas wie der «Revolutionär des deutschen Weinbaus». Mit ausgefallenen Namensgebungen und originellen Labels hat er im deutschen Weinmarketing neue Massstäbe gesetzt, ohne je die Qualität der Weine zu vernachlässigen. Was er in den letzten Jahren aufgebaut hat, ist bemerkenswert: Er fing praktisch bei null an und baute seinen Betrieb innert kürzester Zeit zu einer internationalen Marke aus. Die Weinberge erstrecken sich von Ellerstadt bis an die Höhenzüge der Haardt und das Weingut mit Gutshaus sowie imposantem Kellereigebäude liegt auf einer kleinen Anhöhe einer Einzellage.