Der 0,7 Hektar grosse Weinberg liegt auf 300 Metern Meereshöhe und auf einer leicht nach Südosten geneigte Terrasse über dem Kalterer See. Im lehmigen Kalkschotterboden stehen 25-jährige Cabernet Sauvignon- und Cabernet Franc-Rebstöcke. Die exponierte Lage ermöglicht meist eine späte Lese. Die Kombination von perfekter Tanninreife mit absoluter Traubengesundheit ist dabei das Ziel von Andreas Dichristin. Vergoren wird spontan in der Tonamphore. Die Mazerationszeit geht je nach Jahrgang von sieben Wochen bis zu sieben Monaten, um schonend und intensiv die reifen Gerbstoffe zu extrahieren. Für weiter 14 Monate reift der Wein in Tonamphoren und im Eichenholzfass, wo er in Ruhe seine natürliche Stabilität finden kann. Erst kurz vor der Abfüllung gibt es eine kleine Schwefelgabe als Oxidationsschutz.

Der 0,7 Hektar grosse Weinberg liegt auf 300 Metern Meereshöhe und auf einer leicht nach Südosten geneigte Terrasse über dem Kalterer See. Im lehmigen Kalkschotterboden stehen 25-jährige Cabernet Sauvignon- und Cabernet Franc-Rebstöcke. Die exponierte Lage ermöglicht meist eine späte Lese. Die Kombination von perfekter Tanninreife mit absoluter Traubengesundheit ist dabei das Ziel von Andreas Dichristin. Vergoren wird spontan in der Tonamphore. Die Mazerationszeit geht je nach Jahrgang von sieben Wochen bis zu sieben Monaten, um schonend und intensiv die reifen Gerbstoffe zu extrahieren. Für weiter 14 Monate reift der Wein in Tonamphoren und im Eichenholzfass, wo er in Ruhe seine natürliche Stabilität finden kann. Erst kurz vor der Abfüllung gibt es eine kleine Schwefelgabe als Oxidationsschutz.

Der Hausweinberg der Familie Dichristin hat 1,2 Hektar und liegt auf einer Meereshöhe von 500 Metern, etwas oberhalb von Kaltern. Der Mergelboden mit vulkanischem Porphyr und kalkigem Dolomit ist mit 10- 25 Jahre alten Reben bestockt. Die Lese erfolgt eher spät, wenn die kleinen lockerbeerigen Trauben goldgelb sind und ihre volle Aromareife haben. Vergoren wird in Tonamphoren, spontan und auf der Maische. Erst im Frühjahr, den kosmischen Rhythmen folgend, wird der Wein von den Schalen getrennt, bis dahin bleibt er ohne Schwefelzusatz. In diesen 7 Monaten entwickelt sich eine natürliche, innere Stabilität, die dem Wein ein langes Entwicklungspotenzial verleiht. Dem Siebener-Rhythmus des Lebens folgend erreichen hier die Weine mit 21 Monaten die Volljährigkeit.

Der Hausweinberg der Familie Dichristin hat 1,2 Hektar und liegt auf einer Meereshöhe von 500 Metern, etwas oberhalb von Kaltern. Der Mergelboden mit vulkanischem Porphyr und kalkigem Dolomit ist mit 10- 25 Jahre alten Reben bestockt. Die Lese erfolgt eher spät, wenn die kleinen lockerbeerigen Trauben goldgelb sind und ihre volle Aromareife haben. Vergoren wird in Tonamphoren, spontan und auf der Maische. Erst im Frühjahr, den kosmischen Rhythmen folgend, wird der Wein von den Schalen getrennt, bis dahin bleibt er ohne Schwefelzusatz. In diesen 7 Monaten entwickelt sich eine natürliche, innere Stabilität, die dem Wein ein langes Entwicklungspotenzial verleiht. Dem Siebener-Rhythmus des Lebens folgend erreichen hier die Weine mit 21 Monaten die Volljährigkeit.

Der Hausweinberg der Familie Dichristin hat 1,2 Hektar und liegt auf einer Meereshöhe von 500 Metern, etwas oberhalb von Kaltern. Der Mergelboden mit vulkanischem Porphyr und kalkigem Dolomit ist mit 10- 25 Jahre alten Reben bestockt. Die Lese erfolgt eher spät, wenn die kleinen lockerbeerigen Trauben goldgelb sind und ihre volle Aromareife haben. Vergoren wird in Tonamphoren, spontan und auf der Maische. Erst im Frühjahr, den kosmischen Rhythmen folgend, wird der Wein von den Schalen getrennt, bis dahin bleibt er ohne Schwefelzusatz. In diesen 7 Monaten entwickelt sich eine natürliche, innere Stabilität, die dem Wein ein langes Entwicklungspotenzial verleiht. Dem Siebener-Rhythmus des Lebens folgend erreichen hier die Weine mit 21 Monaten die Volljährigkeit.

Der Merlot wächst im Weingarten «Feld», auf 270 Metern über dem Meeresspiegel, mit ausgezeichneter Exposition und nahe genug am Kalterer See, um von seiner Brise und dem Mikroklima zu profitieren. Die Reben sind fast 20 Jahre alt. Der Weinberg ist klein, etwa ein halber Hektar. Das Gelände ist jedoch sehr speziell und sehr nährstoffreich. Hier, in der Nähe des alten Flussbettes der Etsch sinken die Wurzeln der Reben tief und wandern durch Flusskies, der vor geologischen Ereignissen der Vergangenheit abgelagert wurde. Der Cabernet Sauvignon stammt aus meinem Weinberg «Barleith», etwas oberhalb des Kalterer Sees. Nach kurzer Mazerationszeit wird der Most in die Amphoren überzogen. Dort vergärt der Wein spontan mit traubeneigenen Hefen. Die zwölfmonatige Amphorenlagerung auf der Feinhefe verleiht diesem Rosé Eleganz und Finesse.